Artikel Bezeichnung   Preis
B3840 für digital Wageninnenbeleuchtung Halberstädter Stw Wittwnberger Kopf (M 1:120), z. Anschluss an vorh. Dek. Til. 502510,12650 ff. (Halberstädter) 14,00€
B3850 für digital Wageninnenbeleuchtung Stw Wittwnberger Kopf (M 1:120), z. Anschluss an vorh. Dek. Til. 13835 (Silberling) 13,50€
B3847 digital Wageninnenbeleuchtung Halberstädter Mitteleinstiegsgwagen Neukonstruktion (M 1:120), dig 11+ 4 LED ww mit DCC-Dekoder 26,90€

Wageninnenbeleuchtung für die Neukonstruktion der Halberstädter (M 1:120)

Lichtfarbe warmweiß, eine farbliche Gestaltung der Inneneinrichtung verbessert den Eindruck noch weiter. Die Reisenden sind besser aus der Spur N auszuwählen, nicht weil es mehr gibt, sondern weil sie nicht zu groß und zu dick sind.
technische Daten: klick oben



Bild: Halberstädter Mitteleinstiegwagen Fa. Tillig Nr. 12600 (zum reingucken klick auf's Bild)

Information:
Die Neukonstruktion der Halberstädter Mitteleinstiegswagen in der Spur TT ist gekennzeichnet durch eine überarbeitete Inneneinrichtung. Deshalb auch eine neue Lichtleiste, die an die neue Inneneinrichtung angepasst ist.

Wie öffnen?
Bitte vor dem Öffnen prüfen, ob die Einstiegstritte geklebt oder gesteckt sind. Für den 2. Fall nach unten abziehen. Falls nicht abziehbar, besonders vorsichtig anfassen.

Der Einstiegstritt ist unter dem Namen Aufstieg Ersatzteil-nr.: 299271 für 1,70 € vom Tillig-Service lieferbar. (Stand 11/2024)

Zum Abheben den Wagenkasten an den Doppeltüren mit einem spitzen Werkzeug ca. 0.5 mm spreizen. (ohne den Tritt abzubrechen) Den entstehenden Spalt mit einem Fingernagel (o.ä.) zum Wagenende weiterziehen bis die Rastnasen ausrasten. (Je Seite greifen 4 Rastnasen vom Unterteil in die Fensterbänder.)



Bild: Halberstädter Mitteleinstiegswagen offen mit LP (zum vergrößern klick auf's Bild)

Einbau:
Die Leiterplatte liegt über der Inneneinrichtung. Da meine Leiterplatte schmaler ist als die von Tillig empfohlene, habe ich in die oberen Aussparungen der Inneneinrichtung kleine Hölzchen eingeklebt. Die beiden Kondensatoren sind in den Aborten platziert. Um genügend Platz dafür zu haben, habe ich die "Türwand" entfernt und durch Zeichenkarton ersetzt. Alle LEDs sind etwa mittig über den Sitzgruppen/ Fenstern angeordnet.
Eine zuverlässige und digitaltaugliche Stromzuführung wird durch dünne Dekoderlitze von den Lagerblechen der Drehgestelle bis zur Leiterplatte hergestellt..
Die bessere Variante für eine etwas zuverlässigere Stromversorgung ist der Umbau auf mittig isolierte Radsätze (z.B. die von Mod-Müller, Raddurchmesser 7,5 mm, Radbreite 2,2 mm Spitzenbreite 18,5 mm).


Bild: Wagenkasten ausrasten (zum vergrößern klick auf's Bild)


Steuerwagen:
Lange erwartet - nun gibt es ihn.

Warum eine teure Innenbeleuchtung (wie von Tillig emphohlem wird) einbauen, wenn die vorhandene Steuerabteil-LP schon einen Dekoder enthält, der sogar noch 2 zusätzliche Ausgänge besitzt. Einer für die Innenbeleuchtung und einer für den Führerstand.

Mittlerweile gibt es schon 2 verschiedene Ausführungen. Zuerst kamen die Til. 502510 = Club-Wagen, Til. 12650 = "Mintling" und 12651 und ...52, dafür die B3840. Ursprungswagen ist der Halberstädter.

Auch wenn der Hersteller die gleiche Licht-LP für beide anbietet, habe ich die angepasste preiswertere Lösung entwickelt.
Für den Til 13835 ="Rotling" die LP B3850. Ursprungswagen dafür ist der Silberling.


Bild: Steuerwagen Fa. Tillig Nr. 12650 (zum reingucken klick auf's Bild)



Die Funktionsausgänge FA1 bis FA4 sind für die Stw-Funktionen schon belegt, bleiben also FA5 für den Führerstand und FA6 für den Innenraum.


Bild: Anschluss B3840 und Führerstandsbeleuchtung

Die B3840 ist mit 9 LEDs für die Fahrgasträume und 3+1 LED am Cul-Draht für die Gang-/ Einstiegsbereiche.
Die B3850 ist mit 10 LEDs für die Fahrgasträume und 3 LED für die Einstiegsbereiche bestimmt. Diese beiden LP's sind nicht für den Anschluss an normale (=verstärkte) Funktionsausgänge bestimmt!
Dafür wirkt aber der Energiespeicher des Dekoders auch auf die Lichtleiterplatte. Weiterhin liegt eine reinweiße LED mit Vorwiderstand am Cul-Draht zum Einbau in die Führerstandsdecke bei.

Hinweis zum Umbau der Stromaufnahme. - s.h. auch hier (Informationen / Tipps)


Lieferumfang:
- je 1 Beleuchtungsleiterplatte (geprüft und voreingestellt)

Optionen:
Auf der Digital-LP ist ein Anschlusss für Schlusslichter vorbereitet. Leider ist im Wagen dafür nichts vorgesehen. Ich empfehle den Einbau von bedrahteten SMD-LEDs. Dafür müssen aber erst mal die Löcher gebohrt werden. Farbig vergießen und die LEDs von hinten einkleben.


Bezug und Information:
- Bestellung auf www.MoBa-Licht.de

4g
Falls Sie die Beleuchtung nicht selbst einbauen wollen oder können, den Kompletteinbau übernehme ich auch. Lassen Sie sich ein Angebot erstellen.